75 Jahre Heyms Welterfolg „The Crusaders“

Die Erstausgabe von „The Crusaders“, erschienen im Herbst 1948 bei Little, Brown and Company in Boston.

Der Verlag war skeptisch: War im Herbst 1948, gut drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, die Zeit tatsächlich schon reif für Romane über den Krieg? Im Fall von Stefan Heyms Epos The Crusaders erwies sich die Sorge letztlich als unbegründet. Der wie seine Vorgänger Hostages (1942) und Of Smiling Peace (1944) auf Englisch geschriebene Roman wurde in den USA, wo Heym seit 1935 lebte, rasch zu einem Verkaufserfolg. Auch im Ausland fand er bald weite Verbreitung und begründete Heyms internationale Anerkennung. Die Gesamtauflage geht in die Millionen; kein anderes Werk Stefan Heyms wurde in Ost und West über Jahrzehnte hinweg so oft gedruckt.

Zeitlich und örtlich orientiert sich die Handlung des Romans deutlich an dem, was Stefan Heym während seiner Zeit als Soldat der US-Armee 1944 bis 1945 in Europa selbst erlebt hat – von der Landung in der Normandie über die Befreiung von Paris, die Eroberung erster deutscher Städte bis zur Ardennenschlacht und dem Tag der Kapitulation. Die beiden Hauptfiguren – der aus Deutschland emigrierte Sergeant Bing und Lieutenant Yates, ein Hochschuldozent in Uniform – weisen ebenfalls Bezüge zu Heyms Biografie auf. Indem Stefan Heym die Handlung über das Kriegsende hinaus gestaltet, zieht er zudem eine kritische Bilanz dessen, was die Alliierten mit ihrem Eingreifen in Europa erreicht haben – und was trotz der Niederlage Nazi-Deutschlands an alten Strukturen erhalten blieb. Damit führt er ein für ihn zentrales Thema literarisch weiter, mit dem er sich seit 1944 bereits immer wieder publizistisch auseinandergesetzt hatte.

Mit der deutschen Übersetzung des Romans, der 1950 in der Bundesrepublik unter dem Titel Der bittere Lorbeer, in der DDR als Kreuzfahrer von heute erschien, wurde Stefan Heym erstmals auch dem deutschen Lesepublikum bekannt. Heinrich Böll bezeichnete den Roman noch Anfang der 1970er-Jahre als „eines der besten und beständigsten Kriegsbücher“. Mehrere Anläufe zu Verfilmungen scheiterten jedoch aus politischen Gründen: Zunächst in den USA wegen der einsetzenden Kommunistenverfolgungen unter Senator McCarthy, in der DDR wenig später angesichts des Kalten Krieges, in der Tschechoslowakei nach der Niederschlagung des Prager Frühlings. Der Mitteldeutsche Rundfunk produzierte 2003 aufwändig ein mehrteiliges Hörspiel „Crusaders/Kreuzfahrer“ mit mehr als 60 Mitwirkenden. Es wurde später auch als CD veröffentlicht. Eine aktuelle Taschenbuchausgabe ist im vergangenen Jahr im Rahmen der Neuveröffentlichung der gesammelten Werke Heyms bei Penguin sowie im Verlag C.Bertelsmann als E-Book erschienen.

Termin: Kommentierte Lesung 75 Jahre Kreuzfahrer von heute. Donnerstag, 21. September, 17.30 Uhr, Stefan-Heym-Forum im Kulturzentrum Das Tietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz.

Lese-Tipp: Stefan Heym „Kreuzfahrer von heute“ (München: Penguin, 2022), 1040 Seiten, ISBN: 978-3-328-10965-5, E-Book: ISBN: 978-3-641-27825-0.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 75 Jahre Heyms Welterfolg „The Crusaders“

Veranstaltung: Heyms Roman über den 17. Juni 1953

Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953, erhoben sich in der DDR Arbeiter zu Zehntausenden gegen den selbst ernannten Arbeiterstaat. Gerade zurückgekehrt aus dem antifaschistischen Exil in den USA, erlebte Stefan Heym die Ereignisse in Berlin aus nächster Nähe mit. Und er schrieb einen Roman darüber, der im eigenen Land nie veröffentlicht werden durfte und daher Stoff für allerlei Legenden bot: Der Tag X. Mitte der 1970er-Jahre schließlich in der Bundesrepublik unter dem Titel 5 Tage im Juni in einer stark überarbeiteten Version erschienen, sollte der Roman zu einem der bekanntesten Bücher Heyms werden.

Ein literarischer Abend mit Bernadette Malinowski, Professorin für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Chemnitz, Michael Müller (Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft), Dr. Christoph Grube (Germanist, TU Chemnitz).

Termin: Dienstag, 13. Juni 2023, 19 Uhr, Stefan-Heym-Forum im Tietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Veranstaltung: Heyms Roman über den 17. Juni 1953

Noch bis August: Stefan-Heym-Ausstellung in Berlin

„Ich habe mich immer eingemischt“ lautet der Titel einer Ausstellung über Leben und Werk Stefan Heyms, die noch bis Mitte August im Foyer des Gebäudes der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin (Straße der Pariser Kommune 8a) zu sehen ist. Auf 28 Schautafeln zeichnet die Literaturwissenschaftlerin Dr. Therese Hörnigk, Autorin eines gleichnamigen Sammelbandes mit Erinnerungen von Weggefährten und Zeitgenossen an Stefan Heym, sein vielfältiges literarisches und publizistisches Schaffen nach. Die Ausstellung aus Anlass von Heyms 110. Geburtstag in diesem Jahr zeigt zugleich, wie sich der Künstler als kritischer Sozialist über alle historischen Umbrüche hinweg treu geblieben ist und sich in gesellschaftliche Debatten eingemischt hat. Sie ist jeweils montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr zu sehen; der Eintritt ist frei. Im Rahmen des Begleitprogramms gibt es am 16. Juni um 18 Uhr eine Lesung in Gedenken an Stefan Heym, unter anderen mit Annekathrin Bürger, Bettina Wegner und Joochen Laabs.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Noch bis August: Stefan-Heym-Ausstellung in Berlin

Stefan Heym, Georg Landgraf und die „Volksstimme“

Quelle: SPD Chemnitz

Georg Landgraf und Stefan Heym – zwei mutige Chemnitzer im Visier der Nationalsozialisten“ heißt der Titel einer Veranstaltung am 9. März im Stefan-Heym-Forum in Chemnitz. An diesem Tag jährt sich zum 90. Mal die Ermordung des Chemnitzer SPD-Stadtverordneten Georg Landgraf durch die Nationalsozialisten. Landgraf war Chef des Verlages der Tageszeitung „Volksstimme“, die ab 1930 gelegentlich Gedichte des jungen Stefan Heym veröffentlicht hatte. Drei Tage nach dem Mord an Landgraf musste auch der damals 19-Jährige Hals über Kopf vor den Nazis aus Deutschland fliehen.

Die SPD Chemnitz möchte aus diesem Anlass ihres bedeutenden Mitglieds mit einer besonderen Veranstaltung gedenken. Georg Landgraf soll als Kommunalpolitiker in der Weimarer Republik vorgestellt werden, aber auch als Geschäftsführer des Verlages, der die „Volksstimme“ herausbrachte. Vertreter der Internationalen-Stefan-Heym-Gesellschaft geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Heyms Gedicht „Exportgeschäft“ und die für sein weiteres Leben prägenden Folgen der Veröffentlichung.

Termin: Donnerstag, 9. März 2023, 19 Uhr, Stefan-Heym-Forum im Kulturzentrum Das Tietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz. Eintritt frei.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Stefan Heym, Georg Landgraf und die „Volksstimme“

Internationaler Stefan-Heym-Preis 2023 für Jenny Erpenbeck

Foto: Amrei-Marie / CC 4.0

Der Internationale Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck (Foto). „Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die kritische Reflexion der gegenwärtigen Gesellschaft in ihren vielfältigen historischen und kulturellen Bezügen“, heißt es in der Begründung des Kuratoriums. „Dabei instrumentalisiert sie Literatur nicht als moralische Keule, sondern begreift sie – ganz im Sinne Stefan Heyms – als ein Medium, das dem Leser im besten Wortsinn ‚zu denken gibt‘.“

Die in Ostberlin geborene Schriftstellerin Jenny Erpenbeck schlug neben ihrer Karriere als Theaterregisseurin in Deutschland und Österreich eine Laufbahn als Schriftstellerin ein. 1999 erschien ihr Debütroman Geschichte vom alten Kind. Neben weiteren Romanen wie Heimsuchung (2008), Aller Tage Abend (2012), Gehen, ging, gegangen (2015) und Kairos (2021) veröffentlichte Jenny Erpenbeck Essays sowie Dramen, die sie zum Teil selbst inszenierte. Ihre Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Insbesondere für ihr literarisches Schaffen wurde sie mit einer Reihe nationaler und internationaler Preise, zuletzt dem Uwe-Johnson-Preis, geehrt.

Der Internationale Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz 2023 wird am Samstag, 1. April 2023, in einer Festveranstaltung verliehen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Internationaler Stefan-Heym-Preis 2023 für Jenny Erpenbeck

Rück- und Ausblick zum Jahreswechsel

Die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie war es wieder möglich, ein ganzjähriges Programm mit Publikumsveranstaltungen umzusetzen. Das Spektrum reichte von Lesungen und Vorträgen über Zeitzeugengespräche bis zu regelmäßigen Führungen durch die Inge-und-Stefan-Heym-Arbeitsbibliothek im Stefan-Heym-Forum Chemnitz. Darüber hinaus bot das zu Ende gehende Jahr eine Reihe weiterer bemerkenswerter Ereignisse. Zu erinnern ist in diesem Zusammenhang nicht zuletzt an

Vortrag zum 80. Erscheinungsjubiläum von Heyms Debütroman „Hostages“ („Der Fall Glasenapp“) im November 2022. Foto: Müller

  • die Uraufführung des Theaterstücks Der große Hanussen von Stefan Heym aus dem Jahre 1941 an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen,
  • die Fortsetzung der Neuherausgabe des Werks von Stefan Heym im Penguin Verlag mit neuen Taschenbuchausgaben des Romans Kreuzfahrer von heute und des Bandes Gesammelte Erzählungen (einschließlich zweier bislang unveröffentlichter Texte Heyms),
  • die deutschlandweite Aufführung des Dokumentarfilms Abschied und Ankunft von Beate Kunath über Leben und Werk Stefan Heyms, seine Frau Inge und die gemeinsame Arbeitsbibliothek in ausgewählten Programmkinos.

Das kommende Jahr 2023 mit Stefan Heyms 110. Geburtstag am 10. April und der turnusmäßigen Verleihung des Internationalen Stefan-Heym-Preises bietet erneut eine Reihe von Anlässen, die Beschäftigung mit Heym und seinem Werk neu anzuregen. Im Januar jährt sich zum 90. Mal die Machtübertragung an die deutschen Nationalsozialisten 1933, die Heym und viele andere verfolgte Autoren bald zur Flucht ins Ausland zwang; im Juni zum 70. Mal der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, der Heym Stoff für 5 Tage im Juni, einen seiner bekanntesten Romane, bot; im November zum 85. Mal die Novemberpogrome gegen Juden in Deutschland 1938. Die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft wird diese und weitere Themen mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm aufgreifen. Die Details dazu werden in Kürze vorgestellt.

Wir bedanken uns bei allen unseren Mitgliedern, Freunden und Unterstützern, wünschen angenehme Feiertage sowie alles Gute für das neue Jahr!

Mitglied werden und die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft unterstützen?
Nähere Infos hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Rück- und Ausblick zum Jahreswechsel

Bundesverdienstorden für Dr. Ulrike Uhlig

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Dr. Ulrike Uhlig. Foto: Nikolai Schmidt / Sächsische Staatskanzlei

Die Vorsitzende der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft, Dr. Ulrike Uhlig, ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte die Auszeichnung in einer Feierstunde in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden stellvertretend für den Bundespräsidenten. „Sie haben in bewundernswerter Weise mit Herz und Energie über einen langen Zeitraum im Bereich der Kultur sehr viel bewegt, vorangebracht und Bleibendes geschaffen“, sagte Kretschmer. „Für dieses Engagement möchte ich Ihnen auch persönlich herzlich danken.“

Dr. Ulrike Uhlig ist in Stefan Heyms Geburtsstadt Chemnitz seit Jahrzehnten sowohl haupt- als auch ehrenamtlich eine aktive Netzwerkerin. Als Vorstandsvorsitzende der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft setzt sie sich seit mehr als zehn Jahren dafür ein, Leben und Wirken Heyms einem breiten Publikum nahe zu bringen. Die Germanistin hat wesentlichen Anteil am Zustandekommen der Schenkung der Arbeitsbibliothek des Ehepaars Heym an die Stadt Chemnitz. lm Oktober 2020 wurde diese als Teil des neu entstandenen Stefan-Heym-Forums im Kulturzentrum „Das Tietz“ eröffnet. Sie steht seither der Forschung und für Besichtigungen zur Verfügung. Ulrike Uhlig ist zudem als Kunstdozentin der Volkshochschule tätig und leitet Bildungsexkursionen. Mit ihrem Wirken, ihrer Überzeugungskraft und ihrem Wissen trug sie zur erfolgreichen Bewerbung der Stadt Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 bei.

Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland werden Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Er ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bundesverdienstorden für Dr. Ulrike Uhlig

„Kreuzfahrer von heute“ wieder als Taschenbuch erhältlich

Mit einer Taschenbuchausgabe des Weltkriegs-Epos „Kreuzfahrer von heute“ setzt der Penguin Verlag seine Neuherausgabe von Stefan Heyms Romanen fort. In dem 1948 in den USA unter dem Titel „The Crusaders“ erschienenen Werk verarbeitete Heym seine Erfahrungen und Enttäuschungen als Soldat der US-Armee im Zweiten Weltkrieg. Ein wie Heym ursprünglich aus Deutschland stammender Sergeant kämpft in „The Crusaders“ aufseiten der amerikanischen Armee für Freiheit und Gerechtigkeit. Doch je weiter die Alliierten vorrücken, desto anfechtbarer verhalten sie sich. Allzu schnell sind die Amerikaner bereit, gemeinsame Sache mit restaurativen Kräften zu machen und Ideale zu verraten.

Ein Großteil der Handlung des Romans, die kurz nach der Landung der alliierten Truppen in der Normandie einsetzt, folgt Orten und zeitgeschichtlichen Ereignissen, die Stefan Heym während seiner Jahre in Uniform selbst kennenlernte bzw. deren Zeuge er wurde. Auch ein von ihm verfasstes Flugblatt, dass im Juli 1944 über den deutschen Linien in Frankreich abgeworfen wurde, spielt in dem Buch eine Rolle.

Mit zahlreichen Übersetzungen in andere Sprachen machte der Roman Stefan Heym als Autor international bekannt, darunter erstmals auch im deutschen Sprachraum. Das Buch erfuhr Auflagen in Millionenhöhe und wurde so zu seinem international am weitesten verbreiteten Werk. In der Bundesrepublik erschien „The Crusaders“ 1950 unter dem Titel „Der bittere Lorbeer“, in der DDR im selben Jahr als „Kreuzfahrer von heute“.

Lese-Tipp: Stefan Heym „Kreuzfahrer von heute“ (München: Penguin, 2022), 1040 Seiten, ISBN: 978-3-328-10965-5, E-Book: ISBN: 978-3-641-27825-0.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Kreuzfahrer von heute“ wieder als Taschenbuch erhältlich

Vor 80 Jahren: Heyms Debütroman „Hostages“ erscheint

Das Café Manes am Ufer der Moldau in Prag ist Schauplatz des ersten Kapitels von Stefan Heyms 1942 erschienenem Debütroman „Hostages“ (auf Deutsch: „Der Fall Glasenapp“). Foto: Archiv

Das Café Mánes am Ufer der Moldau in Prag ist Schauplatz des ersten Kapitels von Stefan Heyms 1942 erschienenem Debütroman „Hostages“ (auf Deutsch: „Der Fall Glasenapp“). Foto: Archiv

„Es kommt selten vor, dass ein Verlag nach Vorlage von nur zwei Kapiteln einen Buchvertrag unterschreibt. Es kommt noch seltener vor, dass eine Filmgesellschaft nach Einsicht von nur acht Kapiteln die Verfilmungsrechte eines Buches erwirbt. Es ist jedoch kaum jemals vorgekommen, dass ein Verlag als erste Auflage eines Buches 26.000 Exemplare drucken lässt in der festen Überzeugung, dass das Buch ein Best-Seller wird.“ (Der Aufbau“, New York, 9. Oktober 1942)

Der Verlag G. P. Putnam’s Sons sollte nicht enttäuscht werden: „Hostages“, Stefan Heyms erster Roman, wurde ein Bestseller. Vor 80 Jahren, Mitte Oktober 1942, kam das auf Englisch verfasste und innerhalb weniger Monate fertig gestellte Buch in den USA, seit 1935 Heyms Exilland, in den Handel. Seine Handlung ist in der von den Nazis besetzten tschechoslowakischen Hauptstadt Prag angesiedelt, Heyms erster Station nach seiner Flucht aus Deutschland im Frühjahr 1933. Sie erzählt von den Folgen des plötzlichen Verschwindens eines Nazi-Offiziers. Obwohl schnell klar ist, dass dieser sich das Leben nahm, setzen die deutschen Besatzer eine Gruppe Einheimischer als Geiseln fest und versuchen, den Vorfall wie einen Mord aussehen zu lassen.

Die Kritik reagierte überaus positiv auf den Erstling des 29-jährigen Heym, einer Mischung aus Detektivgeschichte und Lovestory. „Hostages“ werde ohne Frage zu den besten Romanen des Jahres 1942 zu zählen sein, wenn nicht gar einer viel längeren Periode, schrieb beispielsweise Orville Prescott in der „New York Times“. Das Buch sei seiner Ansicht nach der bislang beste Roman über das Leben unter den Nazis; selbst Anna Seghers’ „Das siebte Kreuz“ gebe keine bessere Vorstellung von der kruden Psychologie der Nazi-Tyrannen und dem unerschütterlichen Heroismus ihrer Opfer, so Prescott.

Die Verfilmung des Romans mit Oscar-Preisträgerin Luise Rainer in einer der Hauptrollen kam 1943 in die amerikanischen Kinos. Auf Deutsch erschien das Buch erst Ende der 1950er-Jahre in der DDR, unter dem Titel „Der Fall Glasenapp“. Heym, mittlerweile ein international erfolgreicher Schriftsteller, übertrug den Text selbst ins Deutsche und nahm dabei umfangreiche Änderungen auch in Teilen der Handlung vor.

Lese-Tipp Stefan Heym: „Der Fall Glasenapp“. München: btb, 2005. 368 Seiten. ISBN 9783442734559. Als E-Book: München: C.Bertelsmann, 2021. ISBN 9783641278298.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Vor 80 Jahren: Heyms Debütroman „Hostages“ erscheint

Fritz Pleitgen: Zeitzeuge und Freund Stefan Heyms

Fritz Pleitgen als Schirmherr der Internationalen Stefan-Heym-Konferenz 2011. Foto: Uwe Hastreiter

Es gibt nicht mehr so viele Menschen, die Stefan Heym und seine Frau Inge aus persönlichen, freundschaftlichen Begegnungen kennen. Fritz Pleitgen gehörte dazu. Gern war er bei uns zu Gast und berichtete als Zeitzeuge darüber bei unseren Veranstaltungen. Als wir ihn fragten, ob er die Schirmherrschaft über die erste große Konferenz übernehmen wolle, die die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft zu Leben und Werk Stefan Heyms im Jahr 2011 organisierte, sagte er sofort zu. Mit seiner jahrelangen Erfahrung als Publizist, Auslandskorrespondent und WDR-Intendant gab er der Konferenz einen ganz besonderen Rahmen.

Ein Podiumsgespräch mit ihm, Heinfried Henniger, Inge Heym und Vertretern der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft im Herbst 2019 zu jener Rede, die Stefan Heym 25 Jahre zuvor als Alterspräsident des Bundestages gehalten hatte, ist vielen Besuchern in besonderer Erinnerung geblieben. Fritz Pleitgen würdigte Heyms Auftritt damals als eine „Sternstunde in der deutschen Parlamentsgeschichte“.

Ich bin glücklich, dass ich Fritz Pleitgen als Zeitzeugen und Freund Stefan und Inge Heyms interviewen durfte. Ohne Vorbereitung erzählte er über seine Begegnungen mit dem Dichterfreund, stellte Zusammenhänge zum politischen Geschehen her. Er sprach, wie ihn Millionen von Fernsehzuschauern kannten: konzentriert, detailgenau, humorvoll, druckreif. Im Stefan-Heym-Forum in Chemnitz kann man das Interview, das nun noch mehr an Wert und Bedeutung gewinnt, an einer der Medienstationen anschauen.

Über den Tod Fritz Pleitgens bin ich traurig. Er war der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft sehr verbunden, wir verdanken ihm viel und werden ihn vermissen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Dr. Ulrike Uhlig
Vorsitzende des Vorstands
der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fritz Pleitgen: Zeitzeuge und Freund Stefan Heyms