1932: Ein Gedicht, die Nazis, ein Abitur mit Hindernissen

20071027 Berlin Schliemannschule

Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Berlin-Prenzlauer Berg. Foto: Michael Müller

Wäre es nach den Nationalsozialisten in seiner Heimatstadt Chemnitz gegangen, hätte Stefan Heym wohl nie ein Hochschulstudium beginnen können. Wer die Ehre deutscher Offiziere derart besudele, solle an keiner deutschen Schule das Abiturientenexamen mehr ablegen können, so lautete ihre öffentlich erhobene Forderung. Der Anlass: Stefan Heym hatte im Herbst 1931 – damals noch unter seinem bürgerlichen Namen Helmut Flieg – in seinem Gedicht „Exportgeschäft“ die Entsendung von Ausbildern der Reichswehr nach China aufs Korn genommen. Ein von den Nazis entfachter und über Wochen hinweg angeheizter Skandal zwang den 18-Jährigen, Chemnitz ein halbes Jahr vor den Abschlussprüfungen zu verlassen. Der junge Heym ging zu Verwandten nach Berlin. An der Heinrich-Schliemann-Schule im Gleimviertel am Prenzlauer Berg durfte er seine Ausbildung fortsetzen. Vor 85 Jahren, im März 1932, legte er dort das Abitur ab – Prüfungsnote „gut“, Berufswunsch Journalist.

Dass das Gymnasium ihn aufgenommen hatte, schrieb Stefan Heym in erster Linie dem damaligen Rektor Paul Hildebrandt zu. Der liberale Pädagoge, bereits kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand stehend, hatte seine eigenen Erfahrungen in Auseinandersetzungen mit den erstarkenden Nationalsozialisten machen müssen und daher offenbar Verständnis für die schwierige Lage des jungen Mannes. Anders als das Chemnitzer Gymnasium behielt Stefan Heym die Schliemannschule in Berlin sehr positiv in Erinnerung. Es gab „keine Paukerei, keinen Formelkram, die Lehrer, offenbar ausgesuchte Leute, waren frei von Unsicherheit und gewillt, ihr Wissen zu teilen und ihre Fakten zur Debatte zu stellen“, schildert er in seiner Autobiografie „Nachruf“. Neben seiner Schulausbildung schrieb er in jenen Monaten weiterhin eine Vielzahl vor allem politischer und zeitkritischer Gedichte, auch erste journalistische Texte. Einige von ihnen wurden unter anderem in der „Weltbühne“ veröffentlicht.

Sein Studium (u. a. Philosophie, Volkswirtschaft, Zeitungslehre) beginnt Stefan Heym im April 1932 an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Nach seiner Flucht vor den Nazis aus Deutschland im Frühjahr 1933 ermöglicht ihm das Stipendium einer jüdischen Studentenverbindung, das Studium ab 1935 in den USA fortzusetzen. Knapp zwei Jahre später beendet er es mit einer Magisterarbeit über Heinrich Heines Versdichtung „Atta Troll“.

Lese-Tipp: Eine Auswahl von Gedichten Stefan Heyms aus den 1930er-Jahren bietet der Band „Ich aber ging über die Grenze“ (C. Bertelsmann, 2013. ISBN 978-3-570-10160-5).

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.