Eines der folgenreichsten Ereignisse in der Kulturgeschichte der DDR jährt sich in diesen Tagen zum 55. Mal. Mit dem elften Plenum des Zentralkomitees der herrschenden Partei SED im Dezember 1965 wurde allen Tendenzen einer Öffnung und Demokratisierung im Bereich von Kunst und Kultur der Kampf angesagt. Das Ergebnis: Ein Dutzend Filme, die die staatliche Filmgesellschaft Defa im zu Ende gehenden Jahr produziert hatte, werden verboten, kritische Theaterstücke abgesetzt, die Beat-Musik als Instrument ideologischer Zersetzung der Jugend durch den Klassenfeind gebrandmarkt.
Stefan Heym zählte neben dem Philosophen Robert Havemann, dem Liedermacher Wolf Biermann und dem Romanautor Werner Bräunig zu jenen Intellektuellen, gegen die auf dem mehrtägigen Plenum die schärfsten Angriffe geführt wurden. Er gehöre „zu den ständigen negativen Kritikern der Verhältnisse in der DDR“, urteilte Erich Honecker in seinem Hauptreferat. Heym sei „offensichtlich nicht bereit, Ratschläge, die ihm mehrfach gegeben worden sind, zu beachten“.
Auslöser waren neben Stefan Heyms damals noch unveröffentlichtem Roman über den Aufstand vom 17. Juni 1953 vor allem seine beiden Texte „Stalin verlässt den Raum“ (1964) und „Die Langeweile von Minsk“ (1965). Darin setzte er sich kritisch mit der Aufgabe der Intellektuellen in der Gesellschaft und dem Erbe der Stalin-Zeit auseinander. Hardliner in der Staats- und Parteiführung werteten dies als Angriff auf die führende Rolle der SED. „Die ,Wahrheit‘, die er verkündet“, so Honecker über Heym, sei „die Behauptung, dass nicht die Arbeiterklasse, sondern nur die Schriftsteller und Wissenschaftler zur Führung der neuen Gesellschaft berufen seien.“
Für Stefan Heym hatte die Verdammung durch das sogenannte Kahlschlag-Plenum unmittelbare und lang anhaltende Folgen. Bereits wenige Tage später erhielt er eine Vorladung zum Innenminister der DDR, der ihn aufforderte, jedwede öffentliche Äußerungen gegen die DDR künftig zu unterlassen. Heym bestritt, solche Äußerungen je getätigt zu haben. In den folgenden Jahren ist es Stefan Heym kaum noch möglich, in der DDR Bücher zu veröffentlichen. Im öffentlichen Leben des Landes gilt er fortan als unerwünschte Person.
Lese-Tipps: Die beiden Essays „Stalin verlässt den Raum“ (1964) und „Die Langeweile von Minsk“ (1965) sind unter anderem in dem Band „Wege und Umwege / Einmischung“ der Werkausgabe enthalten. Eine Reihe von Studien und zeitgenössischen Dokumenten zum Thema (darunter die Rede Honeckers) bietet der von Wolfgang Engler zusammengestellte Band „Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965“ (Berlin: Aufbau Taschenbuch, 2000). Eine ausführliche Untersuchung (nicht zuletzt der zeitgeschichtlichen und politischen Hintergründe) lieferte zuletzt Gunnar Decker mit dem Buch „1965. Der kurze Sommer der DDR“ (München: Carl Hanser, 2015).