Heym-Reise 2025

Ein Wochenende mit Stefan Heym
in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025 

Stefan Heym war nicht nur Schriftsteller und Publizist. Er war eine Stimme der Vernunft in unruhigen Zeiten, ein Mahner gegen Opportunismus und ein unbeirrbarer Verfechter der Wahrheit – auch wenn sie unbequem war. Seine Lebensreise führte ihn, der 1913 als Helmut Flieg in Chemnitz geboren wurde, aus Nazi-Deutschland heraus durch mehrere Länder, politische Systeme und weltanschauliche Auseinandersetzungen – stets begleitet
vom Mut, sich einzumischen.

Mit dieser Heym-Reise lädt die Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft ein, seinen Spuren zu folgen und ihn als Menschen hinter seinen Werken kennenzulernen. Entdecken Sie seine Gedankenwelt mit Unerwartetem und lassen Sie sich inspirieren von einem Leben, das sich nie mit einfachen Antworten zufriedengab.

Begeben Sie sich auf eine Reise, die nicht nur den Blick auf die Geschichte schärft, sondern auch Fragen an unsere Gegenwart stellt.

Petra Seedorff
Vorsitzende der Internationalen
Stefan-Heym-Gesellschaft


Freitag, 12. September 2025

❱ 11 Uhr: ERÖFFNUNGSRUNDGANG
„Auf den Spuren des jungen Stefan Heym“ über den Kaßberg in Chemnitz
Mit Stadtführerin Grit Linke.
Treffpunkt: Gerhart-Hauptmann-Platz 13,
09112 Chemnitz
Ende: Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium,
Hohe Str. 25, 09112 Chemnitz
(Anmeldung erbeten, Ticket: 12 Euro/ermäßigt 8 Euro)

❱ Ab 11 Uhr: LESEMARATHON
Lesungen an verschiedenen Orten der Stadt aus Heyms literarischen Werken und seinen journalistischen Texten und Reden. Akteur:innen und Vertreter:innen aus Stadtgesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft und Vereinen lesen an 30 Orten – u.a. im Opernhaus, in Museen, im Tietz, in Schulen, im Kulturzentrum Weltecho.
(keine Anmeldung, Eintritt frei)

❱ 19.30 Uhr: HEYM – VOM AUFSTOSSEN DER FENSTER
Konzert mit Robert Stadlober, Klara Deutschmann und Daniel Moheit. Musikalisch-literarisches Programm zum Auftakt des 7. Stefan-Heym-Schülerwettbewerbs im Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, der ehemaligen Schule Stefan Heyms.
Aula des Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium,
Hohe Str. 25, 09112 Chemnitz
(Anmeldung erbeten, Eintritt: 15 Euro/ermäßigt 5 Euro)


Samstag, 13. September 2025

❱ „WENN MICH EINER FRAGTE: IN WELCHER ZEIT HÄTTEST DU
GERN GELEBT …“
10.30 Uhr:  Schreibworkshop für junge Autor:innen mit Arna Aley (Litauen) und Stefan Hornbach, ehemalige Literaturstipendiaten der Stadt Chemnitz. (Anmeldeschluss: 10.08.2025)
14 Uhr: Präsentation der Texte im Foyer des Kulturzentrums Das Tietz,
Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
(keine Anmeldung, Eintritt frei)

❱ 18 Uhr: STEFAN-HEYM-DINNER IM SPIEGELSAAL DES HOTELS „CHEMNITZER HOF“
Ein literarisch-kulinarischer Abend zu Ehren von Stefan Heym. Die Auswahl der Speisen orientiert sich an den Vorlieben Stefan Heyms. Anekdoten über den Schriftsteller, kurze
Auszüge aus seinen Werken, Zitate von Zeitzeugen sowie eine musikalische Begleitung durch Andreas Winkler (Violine) runden den Abend ab. Konzeption und Moderation:
Dr. Ulrike Uhlig, Ehrenpräsidentin der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft.
Hotel „Chemnitzer Hof“, Theaterplatz 4, 09111 Chemnitz
(Nur mit Anmeldung, keine Abendkasse. Ticketverkauf per E-Mail: heym.gesellschaft@
stadt-chemnitz.de)


Sonntag, 14. September 2025

❱ 11 Uhr: PODIUMSDISKUSSION
Stefan Heym heute: Europäische Dimensionen und Perspektiven. Die Aktualität Stefan Heyms ist Thema eines Podiumsgesprächs im Tietz. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie es gelingen kann, Stefan Heym für neue Generationen interessant und erlebbar zu machen, und welche Perspektiven sich Forschenden und Wissenschaftler:innen in der
Auseinandersetzung mit Heym bieten. Gesprächsteilnehmer:innen sind: Bodo Ramelow
(Vizepräsident des Deutschen Bundestags), Prof. Daniela Nelva (Universität Turin, Italien), Alexander Beard (Masterstudent der University of Cambridge), Tobias Frank
(Technische Universität Chemnitz). Moderation: Michael Müller (Internationale Stefan-Heym-Gesellschaft).
Veranstaltungssaal im Kulturzentrum Das Tietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
(Anmeldung erbeten, Eintritt: 6 Euro/ermäßigt 3 Euro)

❱ 14 Uhr: FILMVORFÜHRUNG „ABSCHIED UND ANKUNFT“
Im Beisein der Regisseurin Beate Kunath wird im Stefan-Heym-Forum der Film „Abschied und Ankunft“ gezeigt, die den Umzug der Arbeitsbibliothek von Inge und Stefan Heym in
seine Geburtsstadt Chemnitz begleitet hat. Darüber hinaus werden Führungen im Stefan-Heym-Forum angeboten, das die Arbeitsbibliothek von Stefan und Inge Heym beherbergt. (Anmeldung erbeten, Eintritt: 3 Euro/ermäßigt 1,50 Euro).


❱ TICKETRESERVIERUNG: heym.gesellschaft@stadt-chemnitz.de

❱ KOMBITICKET: für alle Veranstaltungen (außer Stefan-Heym-Dinner):
30 Euro/ermäßigt 15 Euro. (Ermäßigt gilt für Schwerbehinderte, Student:innen, Azubis und Schüler:innen.)


Das Projekt ist offizieller Bestandteil des Programms zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.